top of page

Mikrocamping – Was ist das eigentlich? – Die Vorteile von minimalistischem Camping und warum es im Trend liegt

Autorenbild: Sonja SchützeSonja Schütze

Aktualisiert: 25. Feb.


Minimalismus trifft auf Naturverbundenheit – das ist die Essenz von Mikrocamping. Statt mit großen Wohnmobilen oder umfangreicher Campingausrüstung zu reisen, geht es beim Mikrocamping darum, mit möglichst wenig auszukommen und dennoch ein intensives Naturerlebnis zu genießen. Ob mit einem minimalistischen Zelt, einem Dachzelt auf dem Auto oder nur einer Hängematte zwischen zwei Bäumen – Mikrocamping steht für Freiheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Wir selbst können uns von diesem Trend auch nicht frei sprechen ;) Warum du es mal ausprobieren solltest? Schauen wir es uns einmal genauer an!


Die Vorteile von minimalistischem Camping

  1. Flexibilität & Spontanität Mikrocamping erlaubt es, schnell und unkompliziert neue Orte zu entdecken. Ohne sperrige Ausrüstung bist du nicht an feste Campingplätze gebunden und kannst dein Lager fast überall aufschlagen, wo es erlaubt ist. Sonja hat zum Beispiel einen Dacia Dokker. Schon mehrmals ist sie mit ihrer Tochter spontan losgefahren. Dazu braucht es nur ein paar Stauraumboxen (zb. für wenige Euro vom schwedischen Möbelhaus), eine OSB-Platte und zwei Faltmatratzen. Schon ist das Bett für unterwegs fertig.

  2. Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit Weniger Ausrüstung bedeutet weniger Ressourcenverbrauch. Zudem hinterlassen Mikrocamper oft einen kleineren ökologischen Fußabdruck, da sie mit kleineren Fahrzeugen oder mit dem Rad unterwegs sind.

  3. Kostenersparnis Große Campingfahrzeuge oder teure Hotels? Fehlanzeige! Mikrocamping ist eine der günstigsten Arten zu reisen, da du wenig Material brauchst und oft kostenlose Stellplätze nutzen kannst.

  4. Nähe zur Natur Ohne Luxus und große Barrieren zwischen dir und der Umwelt erlebst du die Natur hautnah – sei es das Rauschen der Bäume, das Zwitschern der Vögel oder der Sternenhimmel über dir.

  5. Achtsamkeit & Entschleunigung Mikrocamping zwingt dich dazu, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Anstatt von einem Ort zum nächsten zu hetzen, kannst du den Moment bewusster genießen und dich ganz auf das Erlebnis einlassen.





Fahrradcamping – Mikrocamping auf zwei Rädern

Eine besondere Form des Mikrocampings ist das Fahrradcamping. Hier kombinierst du die Vorteile des minimalistischen Campings mit der Freiheit des Fahrradreisens. Ob ein Wochenendtrip oder eine mehrwöchige Tour – Bikepacking bietet eine einzigartige Möglichkeit, Landschaften in deinem eigenen Tempo zu erkunden. Hier kannst du auf "Bett & Bike" setzen, also Tagsüber Rad fahren und dann in einer Pension übernachten. Oder: Du probierst mal einen der trendigen Fahrradwohnwagen aus. Haben wir selbst schon einmal mit Kind und Hund gemacht und planen wir für dieses Frühjahr wieder.


Warum Fahrradcamping?

  • Maximale Unabhängigkeit: Du bist nicht auf öffentliche Verkehrsmittel oder Parkplätze angewiesen – mit dem Fahrrad kommst du fast überall hin. Spoiler: Mit Fahrradwohnwagen, vorallem im bergigen Gebiet, lauern hier aber auch einige Überraschungen. Die Tour vorab planen, soweit es möglich ist, ist schon sinnvoll.

  • Geringe Kosten: Keine Spritkosten, keine teuren Übernachtungen – ein Fahrrad und ein leichtes Zelt (nur auf Campingplätzen) oder ein Fahrradwohnwagen reichen aus.

  • Nachhaltigkeit: Fahrradcamping ist eine der umweltfreundlichsten Arten des Reisens. Kein CO₂-Ausstoß, kein großer Energieverbrauch.

  • Sport & Abenteuer: Neben dem Reiseerlebnis hält dich Fahrradcamping auch fit und sorgt für ein echtes Outdoor-Feeling. Das ist auch für Kinder eine tolle Erfahrung.




Fazit: Warum Mikrocamping im Trend liegt

In einer Welt, die von Konsum und Geschwindigkeit geprägt ist, sehnen sich viele Menschen nach Einfachheit und Naturverbundenheit. Mikrocamping bietet genau das: eine Möglichkeit, mit wenig auszukommen, das Reisen bewusster zu genießen und die Umwelt zu schonen. Auch der Hype rund um den Minimalismus kommt hier zum tragen. Man ist doch am Ende überrascht, mit wie wenig man auskommt. Egal, ob du mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit einem minimalistischen Fahrzeug unterwegs bist – Mikrocamping ist eine wunderbare Art, die Welt zu entdecken. Also, schnapp dir dein leichtes Equipment und starte dein nächstes Abenteuer!




 
 
 

Comentários


Wann haben wir auf?

Was kostet der Spass?

16. Mai 25 - Freitag 18-21h

17. Mai 25 - Samstag 12-20h

18. Mai 25 - Sonntag 10-17h

EilersWerke

Entenfangweg 2 

30419 Hannover

Tageskasse vor Ort:

Freitag: 5€

Tagesticket: 10€/ 8€*

Wochenendticket: 12€ / 10€*

VVK: + Baumpflanz- & Systemgebühr

Campingtickets: ab 35€

Kinder bis 15 Jahre frei.

Hunde sind herzlich Willkommen!

 

*Ermäßigt: Schüler-/Studentenausweis,

Hannover-Aktiv-Pass, RollstuhlfahrerInnen
                                     

Keine News verpassen?

Logo Camper Herz Wald

Details

Camper & Vanlife Event Messe

Entenfangweg 2

30419 Hannover 

lustauf@mikroabenteuer.events

www.mikroabenteuer.events

  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

© 2025 by BrauseSchwester
 

bottom of page